Pomen 8. maja 1945 za Koroško/ Bedeutung des 8. Mai 1945 in Kärnten

Ključni dogodki in pomen 8. maja 1945 na Koroškem:

Konec vojne v Evropi

  1. maja 1945 je nacistična Nemčija uradno kapitulirala, s čimer se je v Evropi končala druga svetovna vojna.

Na južnem Koroškem, kjer živi slovenska manjšina, je to pomenilo osvoboditev izpod nacističnega režima, a hkrati začetek negotovosti glede povojne ureditve.

 Slovenci na Koroškem

Med vojno so bili številni koroški Slovenci preganjani, deportirani ali celo pobiti zaradi nasprotovanja nacizmu.

Mnogi so sodelovali v odporniškem gibanju, predvsem kot partizani, povezani z narodnoosvobodilnim bojem v Sloveniji.

Po vojni so upali na izboljšanje položaja z večjo avtonomijo ali celo priključitvijo k Jugoslaviji, vendar je bil Koroški plebiscit iz leta 1920 spoštovan in meja ostala nespremenjena.

Predaja nemških sil in prihod zaveznikov

Na Koroškem se je tik pred 8. majem dogajalo še precejšnje premikanje enot. Nemške sile so se predajale Britancem.

Jugoslovanske partizanske enote so začasno zasedle dele Koroške (npr. Celovec), kar je pripeljalo do napetosti med Jugoslavijo in zahodnimi zavezniki.

Sledila so pogajanja in konec maja 1945 so se partizani umaknili, Koroška pa je ostala pod nadzorom britanske okupacijske uprave.

Zapuščina

Ta datum ima za koroške Slovence dvojni pomen: pomeni konec nacističnega zatiranja, a tudi začetek novega boja za kulturne in jezikovne pravice znotraj avstrijske države.

V Avstriji se 8. maj dolgo ni uradno praznoval – šele kasneje je postal dan spomina na osvoboditev in konec nacističnega režima.

Schlüsselmomente und Bedeutung des 8. Mai 1945 in Kärnten:

🕊 Das Ende des Krieges in Europa

Am 8. Mai 1945 kapitulierte das nationalsozialistische Deutschland offiziell, womit der Zweite Weltkrieg in Europa endete.

In Südkärnten, wo die slowenische Minderheit lebt, bedeutete dies die Befreiung vom nationalsozialistischen Regime, zugleich jedoch auch den Beginn einer Zeit der Unsicherheit über die künftige politische Ordnung.

Die Slowenen in Kärnten

Während des Krieges wurden zahlreiche Kärntner Sloweninnen und Slowenen verfolgt, deportiert oder sogar ermordet, weil sie sich dem Nationalsozialismus widersetzten.

Viele beteiligten sich am Widerstand, insbesondere als Partisanen im Rahmen des nationalen Befreiungskampfes in Slowenien.

Nach dem Krieg hofften sie auf eine Verbesserung ihrer Lage – durch mehr Autonomie oder sogar einen Anschluss an Jugoslawien. Doch das Ergebnis der Kärntner Volksabstimmung von 1920 wurde respektiert und die Grenze blieb unverändert.

Kapitulation der deutschen Truppen und Ankunft der Alliierten

In Kärnten kam es unmittelbar vor dem 8. Mai noch zu erheblichen Truppenbewegungen. Die deutschen Streitkräfte ergaben sich den Briten.

Jugoslawische Partisaneneinheiten besetzten vorübergehend Teile Kärntens (z. B. Klagenfurt), was zu Spannungen zwischen Jugoslawien und den westlichen Alliierten führte.

Nach Verhandlungen zogen sich die Partisanen Ende Mai 1945 zurück, und Kärnten blieb unter britischer Besatzung.

Vermächtnis

Dieses Datum hat für die Kärntner Slowenen eine doppelte Bedeutung: Es markiert das Ende der nationalsozialistischen Unterdrückung, aber auch den Beginn eines neuen Kampfes für kulturelle und sprachliche Rechte innerhalb des österreichischen Staates.

In Österreich wurde der 8. Mai lange Zeit nicht offiziell gefeiert – erst später wurde er zum Gedenktag an die Befreiung und das Ende des nationalsozialistischen Regimes erklärt.