Umrl je gospod Herbert Liaunig – In memoriam!

Zelo smo žalostni, ker je umrl cenjeni gospod Herbert Liaunig v petek, 29. oktobra 2023, star komaj 78 let. Hvaležni smo mu za vso podporo našemu društvu in Oktetu Suha. Ohranili ga bomo v lepem spominu. R.I.P.

Leta 2003 sta ga Krščanska kulturna zveza in Narodni svet Koroških Slovencev počastila z Einspielerjevi nagradi. Slavnostna govornica je bila Rosina Katz-Logar, ki je dejala:

Sehr geehrte Frau Eva Liaunig! Geschätzter Herr Herbert Launig! Sehr geehrte Damen und Herren!

Der griechische Philosoph Heraklith hat im fünften Jahrhundert vor Christi gesagt, dass alles fließt. Er meinte damit den Strom der Zeit, der  unablässige und rasche Veränderungen in fast allen Lebensbereichen hervorruft und Bleibendes verdeckt.  Es ist oft viel Hellsichtigkeit, Herzkraft und Mut notwendig, um wichtige bleibende, traditionelle und kulturelle Werte zu erkennen und sie in ein würdiges Licht zu rücken. In unserer Zeitepoche, die gekennzeichnet ist von rapider Globalisierung und Individualisierung ist gesellschaftliches und politisches Engagement mehr denn je gefragt. Seit 1993 ist ihr Schloss auch für die slowenische Kultur geöffnet. Dies bedeutet eine gleichwertige und gleichberechtigte Partnerschaft beider Volksgruppen in einem wichtigen Haus. Für die Ausdauer, die sie dabei seit 1993 bewiesen haben, möchten wir ihnen heute danken.

Herbert Liaunig wurde in in Radenthein geboren. Er gilt heute als einer der profilliertesten Wirtschafts- und Kunstexperten weit über die Grenzen Österreichs hinaus. Seine Ehefrau Eva Liaunig stammt aus Sachsen. Sie ist  in Salzburg und Wien  aufgewachsen und meint:  “ Meine Familie ist immer ein bisschen international gewesen und hat über die Grenzen geschaut.“  Die Kindheit von Eva und Herbert Liaunig ist geprägt durch ein „Wanderleben“. Ihr Heimatbegriff ist großzügig und überregional. Ihr Leben spielt sich an drei markanten Punkten  ab: In Wien/Sieding, in New York und in Neuhaus/Suha.

Als Herbert Liaunig 1989 das Schloss Neuhaus vom Bendediktinerstift Admont kaufte, versetzte er die gesamte Gemeinde Neuhaus in ein grenzenloses Staunen. Eva Liaunig sagt dazu: „Wir haben uns in eine Ruine verliebt, in einen wüsten Ort.  Das war ganz irrational.“ Damals haben sie einen Bauernhof für die Kunstwerkssammlung gesucht und ein Schloss gefunden, das sie vom Architekten Günther Domenig gefühlvoll nach alten Plänen sanieren ließen.

Liebe Frau Liaunig! Geschätzter Herr Liaunig!

Von Anfang an hatten sie als Bewohner des Schlosses eine ungewöhnliche Ausstrahlung auf das Dorf. Mit dem ersten Tag der offenen Tür im Schloss haben sie die Gemeindebevölkerung in das Schloss eingeladen und damit ein Signal gesetzt, dass sie sich auch Themen der kleinen Neuhauser Gemeinschaft stellen wollen. Auch ihr Interesse am zweisprachigen Charakter der Gegend war offenkundig. Das Oktet Suha hatte in dieser Zeit gerade eine hohe Stufe seiner Karriereleiter erreicht und die Idee eines internationalen Festivals war geboren. Es fehlte nur noch der geeignete äußere Rahmen, den sie dem Oktet Suha mit ihrem Schloss boten. Ein geglücktes Projekt, das von Anfang an kulturelle Begegnungen über die Landesgrenzen hinaus forcierte, hat seine würdige Heimat gefunden.  Das erste Konzert „srecanje oktetov suha 93“ fand mit großem Erfolg am 12. Juni 1993 statt. Es wurde im Laufe der Jahre zu einer Begegnungsgeschichte zwischen den Völkern und Kulturen Europas. Das gesamte Festivalsprogramm, für das Magister Jokej Logar verantwortlich ist, wird seit 2002 auch in Dravograd zur Aufführung gebracht. Seit damals sind die Gemeinden Neuhaus/Suha und Dravograd auch Mitveranstalter des Festivals. In einer relativ kleinen Welt rücken somit die Menschen zweier Gemeinden und damit auch zweier Staaten kulturell zusammen. Bislang waren Gruppen aus Österreich, Slowenien, Italien, Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Kroatien und der Ukraine Gäste auf Schloss Neuhaus/Suha.

Warum der Einspielerpreis, gestiftet vom Christlichen Kulturverband/Krščanska kulturna zveza und vom Rat der Kärntner Slowenen/Narodni svet Koroških Slovencev gerade an sie beide verliehen wird, ist einfach zu erklären: Er wird Persönlichkeiten verliehen, die bereit und in der Lage sind, ihre Stimme zu erheben wenn es darum geht, der Achtung, Würde, Menschlichkeit, Gerechtigkeit und dem friedlichen Zusammenleben Geltung zu verschaffen.

Sie beide haben in ihren alljährlichen zweisprachigen Begrüßungsansprachen anlässlich des Festivals und über die Medien mehrmals zum Wohle der slowenischen Volksgruppe, für zweisprachige topografische Aufschriften und für eine offene Geisteshaltung in Volksgruppenfragen mutig Stellung bezogen. Dies hat bei vielen Menschen  zu einem Umdenkprozess geführt, der die Toleranz und Akzeptanz der slowenischen Volksgruppe und ihrer reichhaltigen Kultur in der Gemeinde Neuhaus und darüber hinaus verstärkt hat. Ihre positiven Hinweise auf die zweisprachige Kulturtradition Kärntens haben Wirkung gezeigt.

Den Preis erhalten Sie von einer slowenischen Volksgruppe in Kärnten, die zwar durch unglückliche politische Umstände in den letzten 80 Jahren extrem geschrumpft ist,  die aber heute im Lichte der bevorstehenden EU – Erweiterung mehr denn je ein wichtiger Faktor im Land ist. Der Volksgruppe gehören

  • Eltern an, die ihre Kinder zu guten und anständigen Menschen erziehen
  • Lehrer und Erzieher, die sich um die Vermittlung der slowenischen Sprache ernsthaft bemühen
  • Künstler, wie Valentin Oman, Gustav Januš, Karl Vouk, Rudi Benetik u.a. die internationale Anerkennung genießen
  • Schriftsteller wie Milka Hartman, Valentin Polanšek, Andrej Kokot, Florijan Lipuš, Janko Messner und Janko Ferk, deren literarische Werke in viele Sprachen der Welt übersetzt werden.
  • erfolgreiche Wirtschaftstreibende und Wissenschaftler wie der Physiker Josef Stefan
  • über 100 Kultur- und Sportvereine, Institutionen, das Bildungshaus in Tainach/Tinje, das Slowenische Gymnasium und die zweisprachige Handelsakademie/Dvojezična trgovska akademija
  • Ärzte, Universitätsprofessoren, Richter und die Sodalitas , eine starke Gemeinschaft slowenischen Priester, der auch unser verehrter Herr Pfarrer Simon Wutte angehört.
  • Politiker und Organisationen, die verantwortungsvoll optimale gesellschaftspolitische Lösungen anstreben.
  • Selbst die kleine Gemeinde Neuhaus  kann auf die Musikethnologen Zdravko Švikaršič, Jurij Lulek und Engelbert Logar, den Lyriker und Künstler Hermann Germ, die Volksdichterin Ivanka Polanc und den Priester und Schriftsteller Christo Srienc stolz sein.
  • Der slowenische Volksgruppe in Kärnten gehören also Menschen an, die wissen, dass sprachliche und kulturelle Vielfalt und nicht Gleichheit das Leben lebenswert und spannend macht.

Dass des Einspielerpreis 2003 ihnen beiden,  Frau Eva und Herr Herbert Liaunig zugesprochen wird, sehen wir als geglückte Wahl. Beide haben sie zu einem Umdenken gegen den Strom der Zeit wesentlich beigetragen. Sie verbinden ihre wirtschaftliche Kraft mit bodenständiger Kultur und sie verbinden damit zwei Volksgruppen.

Wir wünschen uns, dass die Signale, die sie aussenden, auch zukünftig gehört und verstanden werden und freuen uns auf eine Zukunft in Wertschätzung, Eintracht und Frieden und natürlich auf viele kulturelle Begegnungen in ihrem Haus.

Spoštovana gospa Liaunig!   Spoštovani gospod Liaunig!   Spoštovane gospe in gospodje! 

Grški filosof Heraklith je bil menja, da vse teče. Mislil je na tek časa, ki povzroča spremembe v vseh zadevah našega življenja in s tem zakriva to, kar je preživetega. Včasih potrebujemo veliko poguma, da ohranimo tradicijonalne in kulturne vrednote in jih postavimo v pravo luč. Predvsem v času globalizacije pa je potrebno, da se družbeno in politično angažiramo. Eva in Herbert Liaunig se zavzemata za slovensko narodno skupnost na Suhi in preko nje. Od leta 1993 naprej prireja Oktet Suha svoj festival Suha na gradu. 

Gospod Liaunig je bil rojen v Radentheinu in je danes eden najbolj priznanih topmenedžerjev in industrijalcev. Gospa Eva Liaunig je rojena v Nemčiji. Življenje Eve in Herberta Liaunig se odvija na treh markantnih točkah: na Dunaju, v New Yorku in na Suhi. Herbert Liaunig je odkupil razpadajoči grad Suha leta 1989 Benediktincem, arhitekt Günther Domenig pa ga je odlično renoviral.

Spoštovana gospa Liaunig! Spoštovani gospod Liaunig!

Ko sta prišla na Suho, sta kot »graščaka« takoj povabila vse občane v Vajino hišo. Vajino zanimanje za ljudi, ki živijo v tem kraju, je nas vse razveselilo. Za nas pa je bilo predvsem važno, da sta pokazala zanimanje tudi za dvojezični značaj občine. Ko je  Oktet Suha začel sloveti in iskal primeren prostor za festival oktetov, sta Vidva bila takoj pripravljena, mu v ta namen dati hišo na razpolago. Prvi koncert je bil 12. junija 1993. Od tedaj naprej pa se je »Festival Suha« razvil v neverjetno uspešnico in je tako suški grad postal kraj srečanja med občinama Suho in Dravograd ter med številnimi narodi Evrope.

Zato smo ponosni in veseli, da sta ravno Vidva danes prejemnika Einspielerjeve nagrade 2003.  Vajin zgled bogati vso občino in pozitivno vpliva na vse suške občane, ker sta v stanju povezati gospodarsko moč s kulturo in s tem med seboj povezati tudi oba naroda. Za bodočnost si želimo dobro sodelovanje z Vama in se veselimo  na številne kulturne prireditve in srečanja na Vajinem gradu.

Danke! Hvala! 

ČUTI.UMETNOST – KUNST.SPÜREN

V ovkviru UMETNOS.ČUTI.SUHA tednov v občini Suha je 22. septembra bil gost v Hiši kulture v Žvabeku priznani umentik z glino, Albert Mesner. Pod geslom ČUTI.UMETNOST / KUNST.SPÜREN je vodil umetniško delavnico za otroke. Veliko število otrok je navdušeno ustvarjalo z glino in posebnimi barvami. Umetnik sam bo izdelke žgal pri 1000 stopinjah. „Otroci ob kreativnem procesu začutijo lastno moč v tem, da nekaj ustvarjajo in izdelujejo in so ponosni na svoja dela“, je uvodoma povedal predsednik Jokej Logar. Navzoči so bili mdr. Regina Wiedl, vodja občinskega urada, podpredsednica Victoria Meklin, ravnateljica Vida Logar, pedagoginje Susi Koletnik, Travdi Katz-Lipusch, Alina Logar in Regina Nachbar ter številni starši.

Im Rahmen der KunstSinnNeuhaus Wochen war am Freitag, den 22. September der mehrfach ausgezeichnete Tonkünstler Albert Mesner zu Gast im Kulturhaus „Hiša kulture“ in Schwabegg/Žvabek. Unter dem Motto „Kunst spüren/Čuti umetnost“ konnten die zahlreichen Kinder aus Ton Modelle formen und Tonplatten mit speziellen Farben bemalen. Die Objekte werden vom Künstler nun bei 1000 Grad gebrannt.  „Kinder spüren ihre eigene Kraft während des kreativen Prozesses, in dem sie selbst etwas herstellen und erschaffen und sind stolz auf ihre Werke“, sagte Vereinsobmann Jakob Logar einleitend. Mit dabei waren Amtsleiterin Regina Wiedl, Vizeobfrau Victoria Meklin, die Direktorin Vida Logar, die Pädagoginnen Susi Kolenik, Traudi Katz-Lipusch, Alina Logar und Regina Nachbar sowie zahlreiche Eltern.

NAŠmarkt

Im Rahmen des Gemeindeprojektes „KunstSinnNeuhaus/ UmetnostČutiSuha“ hat der Kulturverein Drava anlässlich des diesjährigen Hadn-Festes zu einem kulturellen „Našmarkt“, der vor dem Kulturhaus Hiša kulture stattfand, eingeladen. Das Projekt, das von mehr als 100 Menschen aktiv besucht wurde, hatte das Ziel, den slowenischen Dialekt der Region auf die Bühne zu heben. Für die Besucher gab es Palatschinken (muletne) von Alfred Meklin, bunte Bänder mit Dialektwörtern, eine interaktive Pinnwand sowie Auftritte der Musiker Pepej Krop, Simon Kogelnik, Noah Skubel und Jonas Hoffmann. Ana und Ela Grilc sowie Alina Kolenik gestalteten bunte Armbänder, beschriftet mit slowenischen Dialektwörtern. Die künstlerische Gestaltung des „Našmarkt“- Standes und der Schürzen für die Mitarbeiter übernahmen Victoria und Christine Meklin. „Der Dialekt ist eine Form der Identität und kann die Kommunikationskultur beleben“, sagte Obmann Jakob Logar, der sich über den Zuspruch durch die Besucher sehr freute.

ČUTI.EMO – Razstava v Hiši kulture

Odprtje razstave v Hiši kulture

Hiša kulture v Žvabeku je bila nabito polna, ko je umetnik Emil Oman EMO predstavil svoje nove slike, ki bodo v hiši na ogled do 15. novembra. Odprtje je potekalo v okviru projekta UMETNOST.ČUTI.SUHA občine Suha in je bilo del tednov pod geslom AJDA.UMETNOST.KULTURA. Umetnika je na zelo posrečen način predstavila Victoria Meklin, glasbeno je prispevala Pevsko-instrumentalna skupina pod vodstvom Vere Sadjak. Glasbenik Jokej Randeu pa je ob koncu še zaigral pesem “Domovina”, katero je cela dvorana zapela. Zanimivo razstavo je otvoril suški župan Patrick Skubel. Za dobro hrano sta poskrbela Franz in Štefka Hirm. Obiskovalci so se zabavali pozno v noč. Med gosti so bili župnik Miha Golavčnik, profesor Arthur Ottowitz, občinski predstojnik Peter Trampusch, podžupan Benedikt Malle, občinski odbornik Marko Kumer, kulturni referent Reinhold Jamer, Lions Club Pliberk, Geopark prezident Gerhard Visotschnig, gostilničar Franz Steharnig, Hans Kaiser, predsednik prijateljev lova, umetniki Helmut Blažej, Herlinde Sander, Siegi Kulterer, Christine Meklin-Sumnitsch, Hermann Brečko, Gregej Krištof …

Ausstellungseröffnung im Haus der Kultur – EMO

Am Samstag wurde im Haus der Kultur/Hiša kulture in Schwabegg die Ausstellung von Emil Oman (EMO) feierlich eröffnet. Das Kulturhaus war bis auf den letzten Platz gefüllt. Den Künstler stellte Victoria Meklin vor, durch das Programm führte der Obmann des Kulturvereines Drava Jakob Logar.

Musikalisch umrahmt wurde die viel beachtete Vernissage durch den Chor „Pevsko-instrumentalna skupina“ unter der Leitung von Vera Sadjak sowie vom Musiker Jakob Randeu. Die Ausstellung, die im Rahmen der KunstSinnNeuhaus Wochen der Gemeinde läuft, eröffnete Bürgermeister Patrick Skubel. Die Ausstellungseröffnung besuchten Pfarrer Michael Golavčnik, Professor Arthur Ottowitz, Richter Franz Boschitz, der Steuerberater Hermann Klokar, Vizebürgermeister Benjamin Malle, Gemeindevorstand Peter Trampusch, Kulturreferent Reinhold Jamer, Gemeinderat Marko Kumer, Geopark Präsident Gerhard Visotschnig, der Gastwirt Franz Steharnig, die Künstler Herlinde Sander, Helmut Blažej, Siegi Kulterer, Christine Meklin-Sumnitsch, Hermann Brečko, Gregej Krištof, …

Die Ausstellung ist bis 15. November zu besichtigen.

Minister Matej Arčon je obiskal Koroško

Visok obisk

Minister Matej Arčon je v ponedeljek 4. septembra obiskal Pliberčki jormak. Tam se je srečal tudi z našim predsednikom Jokejem Logar in podpredsednico Victorijo Meklin. 

Hoher Besuch

Der slowenische Minister Matej Arčon besuchte am Montag die Gemeinden Sittersdorf, Gallizien und Globasnitz, um sich ein Bild über die Zerstörungen durch das Hochwasser Anfang August zu machen. Im Rahmen seines Besuches traf er die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden zu Gesprächen. Arčon dankte dem Land, den Gemeinden und Vereinen für die Unterstützung slowenischer Bürger in der schweren Zeit. Abgeschlossen wurde sein Besuch durch ein geselliges Treffen im Alpen-Adria Zelt am Bleiburger Wiesenmarkt/Pliberški jormak in Anwesenheit aller Bürgermeister des zweisprachigen Gebietes sowie Vertretern der Kärntner Slowenen und Kulturvereinen. „Wir müssen aus der Katastrophe gemeinsam lernen, um besser vorbereitet zu sein“, sagte Arčon.

 

Tončka Kulmež obhajala 95

Antonija Kulmesch, pd. Kogovnikova Tončka, je v ponedeljek, 17. julija obhahala svoj 95. rojstni dan. Ob tej priliki ji je predsednik KPD Drava, Jokej Logar, prisrčno čestital v imenu društva in vseh vključenih skupin in ji zaželel še mnogo zdravih let v krogu svojih najdražjih. Čestitali so tudi suški mežnar, dr. Engelbert Logar v imenu cerkvenega zbora, farni prestojnik Miha Golavčnik ter župan Patrick Skubel. Vižarja in soseda Albert in Pepej Krop sta jubilantki zaigrala, zapeli pa so „suški puebi“.

Tončka Kulmesch je dala življenje 14 otrokom. V najhujši revščini jih je z možem Simonom vzgojila v pokončne ljudi, ki so se odlično izkazali v življenju. Tudi nikdar niso pozabili svojih slovenskih prvin. Sama je Tončka bila dolga leta farna gospodinja pod župnikom Matejem Igercem in aktivna članica samostojnega političnega gibanja na Suhi. Sin Heribert je ustanovni član in dolgoletni pevec Okteta Suha ter župan v Selah.

Tončki kličemo še na mnoga zdrava leta!

33. srečanje pri Štiabarju na Komlju: Prijetno srečanje za vse generacije

Več sto ljudi se je minulo nedeljo,  9. julija, podalo na tradicionalno srečanje pri Štiabarju na več kot 1000 m nadmorske višine. Prireditelji so Katoliško prosvetno društvo Drava (predsednik Jokej Logar, ki je vodil tudi skozi program), Živinorejska zadruga Libuče in okolica (predsednik Joško Nachbar), Skupnost južnokoroških kmetic in kmetov (zbornični svetnik Štefan Domej) in Katoliška otroška mladina. Vsi so v nagovorih po­zdravili goste iz Avstrije in bližnje Slovenije, od koder prihaja vsako leto več ljudi k Štiabarju. »Na tem srečanju je še vidna slovenščina, medtem ko je drugod skoraj ni več in jezik po naših vaseh še naprej izginja, pa čeprav nekateri politiki hvalijo dobro vzdušje v deželi,« je na Komlju opomnil Domej. Srečanje se je začelo s sveto mašo, ki jo je daroval župnik na Suhi in v Žvabeku Miha Golavčnik, pevsko so mašo sooblikovale pevke Pevsko-instrumentalne skupine Žvabek. Za jed in pijačo na Komlju je poskrbela gostilna Piko. Priljubljena stalnica je otroška olimpijada, otroci so lahko na desetih stojnicah brkljali, ustvarjali umetnine in se športno udejstvovali. Stojnice je zasnovala Vida Logar, člani KPD Drava so pomagali otrokom. Vsi so si lahko na koncu izbrali darilo. Med gosti sta bila občinski predstojnik na Suhi Peter Trampusch in glasbeni etnolog Engelbert Logar.

DoberDanKoroška

Slike/Bilder

„33. srečanje pri Štiabarju na Komlju: Prijetno srečanje za vse generacije“ weiterlesen

Francej Steharnig p.d. Luckner – 80 let

Gostilničar in navdušen kmet Franz Steharnig je 8. julija 2023 praznoval svoj 80. rojstni dan. Oktet Suha in KPD Drava sta odličnemu sosedu iskreno čestitala.

Mit rund 200 Gästen feierte der beliebte Land- und Gastwirt, Ökonomierat sowie vierfacher Familienvater Franz Steharnig vulgo Luckner aus Schwabegg seinen 80. Geburtstag. Seine Liebe zur Waldwirtschaft gipfelte in der Verleihung des Ökonomierates 2000 und dem Staatspreis für Waldwirtschaft 2002. Seine Verdienste für die Öffentlichkeit würdigten Bürgermeister Patrick Skubel, Jakob Logar, der Obmann des Kulturvereines Drava, Vizebürgermeister Benjamin Malle und Gemeindevorstand Peter Trampusch.  Als Gratulanten stellten sich neben der Familie und den Verwandten zahlreiche Vereine und Gruppen der Gemeinde Neuhaus/Suha ein. „Unser Vater ist und mit seiner Tatkraft und seinem Engagement ein großes Vorbild“, sagte Tochter Astrid, die seit 1. Mai Geschäftsführerin der Österreich Werbung ist,  im Namen der Familie. Für das leibliche Wohl der Gäste wurde bestens gesorgt.   

Männerchor der Kärntner in Wien & Oktet Suha 22.6.2023

Männerchor der Kärntner in Wien & Oktet Suha

Ein echter Kärntner-Abend in der Bundeshauptstadt

Am 22. Juni 2023 fand in der Wiener Urania ein großartiges gemeinsames Konzert des Männerchores der Kärntner in Wien mit dem Oktet Suha unter dem Motto »Z´sam kärntnerisch g´sungan – skupno zapojmo po Koroškem« statt. Knapp 300 begeisterte Zuhörer genossen einen qualitätvollen und harmonischen Konzertabend, der die ganze Schönheit Kärntner Singkunst aufzeigte und in mehreren gemeinsamen Liedern gipfelte.

„Männerchor der Kärntner in Wien & Oktet Suha 22.6.2023“ weiterlesen

30. FESTIVAL SUHA-DRAVOGRAD 2023

Jubiläums-Festival Suha-Dravograd ´23

„Besser geht´s nicht …“

„In Dravograd frenetischer Applaus mit zahlreichen Zugaben und auf Schloss Neuhaus/Suha Standing Ovations zum Schluss. Besser kann es bei einem Musikfestival nicht laufen,“ schwärmt Jokej Logar, Sänger des Hauptorganisators Oktet Suha. Das Festival Suha-Dravograd ´23 am 16. und 17. Juni 2023 stand auch heuer ganz im Zeichen von qualitätvoller und ausgezeichneter europäischer Gesangskultur. Die internationalen musikalischen Gäste kamen diesmal aus Österreich, Slowenien und Kroatien.

Die Vokalgruppe Breznik aus Slowenien schöpft aus einem ungeheuren Repertoire von tausend Volksliedern und trumpften mit höchster Harmonie und besonderem Melos.  Die vielfach ausgezeichnete kroatische Männer-Klapa Stine aus Zagreb überzeugte vom Pianissimo bis zum Fortissime mit außerordentlich prägnanten Männerstimmen und gab einen musikalischen Vorgeschmack auf den bevorstehenden Sommer in Dalmatien. Eine Überraschung waren Zwo3wir, eine gemischte Formation aus dem niederösterreichischen Mostviertel. Mit höchster Hingabe und Präzision erzählten sie mit vibrierenden Bässen und groovigen Beats sinnlich und leidenschaftlich ihre Geschichten. Das Oktet Suha präsentierte ein vielfältiges neues Programm und erntete tosenden Applaus samt Zugabe. Die Begrüßung oblag dem Dravograjski Sekstet sowie der Frauengruppe PIS Žvabek. Mit seiner bekannt humorvollen Art führte Danilo Katz locker und souverän durch den Abend.

„30. FESTIVAL SUHA-DRAVOGRAD 2023“ weiterlesen

Festival Suha nominiran za Evropsko nagrado – 9.5.2023

Nad 250 častnih in uglednih gostov je bilo prisotnih na Evropski dan 9.5.2023, ko je ministrica za evrospke zadeve Karoline Edtstadler podeljevala letošnjo Evropsko nagrado za kulturo in umetnost. Slavnostni govornih je bil državni predsednih Alexander Van der Bellen.
Festival Suha je bil nominiran za enega od treh finalistov za nagrado. Čeravno le ni dokočno uspelo, pa je festival, ki letos obhaja svoj 30. jubilej, bil izbran od odlične žirije izmed 90 predlaganih projektov. To je brez dvoma velika čast in tudi veliko priznanje za 30-letno prizadevanje.

Mehr als 250 Ehrengäste waren am Europatag 2023 in den Stefaniensälen in Wien zugegen, als Europaministerin Karoline Edtstadler die diesjährigen Europa-Staatspreise verlieh. Festredner war Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Das Festival Suha war unter den drei Finalisten aus mehr als 90 Bewerbungen. Auch wenn es letzlich knapp nicht zum ersten Platz reichte, war die Nominierung alleine schon ein Zeichen der Anerkennung für 30 Jahre engagierte und qualitätsvolle Kulturarbeit.

Vse za mamo/Alles für Mama – Projekt

Vse za mamo – to je bilo geslo kreativnega popoldneva v Hiši kulture v Žvabeku pretekli petek. Otroci so brklajali za materinski dan, risali in peli ter se dobro zabavali. 

Der Kulturverein Drava aus Schwabegg/Žvabek lud am Freitag anlässlich des bevorstehenden Muttertages zu einem Kreativprojekt unter dem Motto „Alles für Mama/Vse za mamo“ in das Haus der Kultur/Hiša kulture. Erfahrene Pädagoginnen wie Olga Lutnik, Susi Kolenik, Vida Logar, Silvia Hirm und Mia Lutnik bastelten mit den Kindern Geschenke wie Wandbilder, Vasen und Dekorationen für ihre Mütter, den musikalischen Teil leitete Alina Priebernig. Pfarrer Michael Golavčnik stattete der Gruppe junger Künstler aus der ganzen Gemeinde Neuhaus/Suha einen Besuch ab. Die Gäste begrüßten Obmann Jakob Logar und Ehrenobmann Leonhard Katz.

Slike/Bilder

„Vse za mamo/Alles für Mama – Projekt“ weiterlesen

Skupina Sanje pela pri maši

Naša mladinska vokalna skupina Sanje pod vodstvom dr. Engelberta Logar je predzadnjo nedeljo v aprilu na Suhi pevsko soobilikovala sveto mašo, ki jo je daroval farni predstojnik Mag. Mihael Golavčnik. Nadarjene pevke – tokrat je zaradi bolezni manjkal bas Simon – so očarale z lepimi interpretacijami velikonočnih spevov. Vsi pevci skupine so tudi članice in člani cerkvenega zbora na Suhi, Eva in Nina Kogelnik pa tudi redno igrata na orglje.

Unsere Jugend-Vokalgruppe Sanje unter der Leitung von Dr. Engelbert Logar gestaltete am vorletzten Aprilsonntag einen Teil des Sonntagsgottesdienstes mit wunderschönen a capella Ostergesängen mit. Alle Mitglieder der Gruppe – einschließlich des diesmal erkrankten Simon Kogelnik – sind auch fleißige Kirchensänger und Organisten.

Odprtje razstave Annemarie Pechtl – Vernissage

Annemarie Pechtl razstavlja svoje umetnine v Hiši kulture. 

Vernissage Annemarie Pechtl

Über ein volles Haus konnte sich der Kulturverein Drava aus Schwabegg/Žvabek am Freitag  freuen, als die aus Imst in Tirol stammende und aus Neuhaus /Suha gebürtige Künstlerin Annemarie Pechtl ihre Werke im Haus der Kultur/Hiša kulture präsentierte. Die Ausstellung läuft unter dem Motto „Farbe trifft Ton/Barva sreča zvok“ bis Anfang September. Obmann Jakob Logar begrüßte die zahlreichen Gäste, die Ausstellung eröffnete Bürgermeister Patrick Skubel. Musikalisch umrahmt wurde sie vom Chor Pevsko-instrumentalna skupina unter der Leitung von Vera Sadjak, instrumental begleitet von Olga Lutnik, Timna Katz und Jakob Randeu. Annemarie Pechtl, die ihre Kunst selbst vorstellte,  betreibt in Tirol eine eigene Galerie, die man unter http://www.dieannmalerei.at online besichtigen kann. Zahlreiche Ehrengäste wie die Pfarrer Michael Golavčnik, Vizebürgermeister Christian Souri und Benjamin Malle, Kulturreferent Reinhaold Jamer, die Künstler Albert Mesner, Gita Wandl, Helmut Blažej, Sigi Kulterer, Christine Meklin -Sumnitsch und Hans Enzersfellner, Altbürgermeister Gerhard Visotschnig, Hubert Budai, pensionierte Chefredakteur, Anita Diex, die Obfrau der Dorfgemeinschaft, Eva Logar von der Gemeinde Neuhaus, Martina Urban, die Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Ehrenobmann Leonhard Katz, Prokurist in Pension Alfred Meklin, Pensionistenvertreter Ambros Jeuschnigger,  sowie Fleischermeister Franz Hirm. „Ich bin überwältigt und danke allen für den Besuch“, sagte die Künstlerin Annemarie Pechtl, der ihr Ehemann Emil mit einem Ständchen gratulierte. 

 

Slike/Bilder – Poročilo sledi! Ein Bericht folgt!

„Odprtje razstave Annemarie Pechtl – Vernissage“ weiterlesen

Postni shod – Kreuzwegandacht 19.03.2023

KPD Drava je vabilo v nedeljo zvečer na tradicijonalni Postni shod po Žvabeku in v farno cerkev pod vodstvom župnika Mihaela Golavčnik. Predsednik Jokej Logar se je veselil zelo dobrega obiska. Po Postnem shodu je sledilo še družabno srečanje v Hiši kulture.  

Kulturverein lud zur Kreuzwegandacht

Der Kulturverein Drava aus Schwabegg lud am Sonntag Abend zu einer besinnlichen Kreuzwegandacht durch das Dorf und in die Pfarrkirche geleitet vom Pfarrvorsteher Michael Golavčnik. Besonders bewundert wurde das Kinderfastentuch, das der Kulturverein Drava an die Kirche gespendet hat. Musikalisch umrahmt wurde der Kreuzweg vom Chor „Pevsko-instrumentalna skupina“ unter der Leitung von Vera Sadjak, instrumental begleitet von Olga Lutnik. Vereinsobmann Jakob Logar freute sich über den Besuch von Vizebürgermeister Benjamin Malle, Gemeindevorstand Peter Trampusch, Landeskulturpreisträger Engelbert Logar, die Pfarrgemeinderats-Obfrauen Gerti Maurel und Martina Urban, die pensionierten Bänker Alfred Meklin und Rudi Kontschitsch, der Autor und Sänger Pepej Krop uvm.

Slike

„Postni shod – Kreuzwegandacht 19.03.2023“ weiterlesen